Um WoodWorks im Batchmode zu starten, wird es zB aus einem anderen Programm oder aus einer cmd-Box mit dem Parameter /BATCH sowie optional dem Namen der Projektdatei (.xml) aufgerufen: woodworks.exe /BATCH [<projektdatei>.xml]
In der xml-Projektdatei gibt es nun neben den Parametern AusdruckBei="0.00" (Verschnitt) und AusdruckNach="0" (Sekunden) die Parameter printerName=( zB "Microsoft Print to PDF") und printerOutFile=(zB "WWAutoPrint.pdf").
Diese Parameter können auch mit der LibreOffice-Calc-Datei woodworks.ods erzeugt werden (die Parameter sind für einen pdf-Ausdruck (Win10) vorbelegt.
In Win10 kann auch der printerName "Microsoft XPS Document Writer" verwendet werden, die Dateiangabe in printOutFile sollte dann eine Endung ".oxps" aufweisen.
Um den Printernamen zu ermitteln, können Sie manuell einen Ausdruck des Optimierungsergebnisses starten, der Name des Druckers wird dann in die jeweilige Projektdatei (printerName=) eingetragen.
In der Prj-Datei gibt es neben den bekannten Einträgen AusdruckBei="0.000000", AusdruckNach="0", printerName="Microsoft Print to PDF" und printerOutFile="WWAutoPrint.pdf" nun drei weitere Einträge:
- batchCreateXML="Y" (Der Name der Datei ist <projektname>-RESULT.xml)
- batchPrintPlan="Y" und
- batchCreateOffer="Y" (offer.txt)
Die aktuelle Version mit inkludiertem Batchmode können Sie hier herunterladen: https://woodworks.at/download/wwsetup.exe
Ihr Registrierschlüssel funktioniert auch in dieser Version, der restliche Funktionsumfang ist ebenfalls gleich wie in der Version 1.8.5.x!
Beispiel der Einbindung von WoodWorks in einen teilautomatisierten Ablauf: https://woodworks.at/download/WoodWorks ... ispiel.pdf