Wie funktioniert die Eingabe der Schnittdaten über MS-Excel bzw LibreOffice-Calc?

Hier gibt's Antworten auf die häufigsten Fragen
Antworten
woodworks
Administrator
Beiträge: 34
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 08:34

Wie funktioniert die Eingabe der Schnittdaten über MS-Excel bzw LibreOffice-Calc?

Beitrag von woodworks »

Während der Installation von WoodWorks ( :!: ab Version 1.8.4.x) werden Sie gefragt, welches der beiden Office-Produkte (MS-Office oder LibreOffice - empfohlen) Sie verwenden möchten. (Grundsätzlich ist keines der beiden Office-Produkte für die Verwendung von WoodWorks erforderlich, bei größeren Optimierungsprojekten ist die Dateneingabe über ein Tabellenprogramm allerdings komfortabler.)

Je nach dem, für welches Sie sich entschieden haben, finden Sie nach der Installation auf dem Windows-Desktop einen Link auf woodworks.xls (für MS-Office) oder woodworks.ods (für LibreOffice).

:!: Achten Sie bitte darauf, die jeweilige Datei mit dem zugörigen Office-Tool zu öffnen. So können Sie zwar mit LibreOffice die woodworks.xls öffnen, aber wegen unterschiedlicher Macrosprachen wird der Export nicht funktionieren

Öffnen Sie diese Datei und beachten Sie, dass Makros aktiviert sein müssen!
Nachdem Sie Ihre Daten eingegeben haben (Teileliste, Grundplatten, Einstellungen) können Sie die Daten für WoodWorks exportieren oder gleich mit diesen Daten WoodWorks aus dem Tabellenprogramm heraus starten und die Optimierung durchführen.

Empfehlung: LibreOffice ist ein freies Office Paket, welches Sie hier downloaden können: https://de.libreoffice.org/
:idea: Update 02/2020: in der aktuellen Version wurden die Makros in der LibreOffice Eingabetabelle (woodworks.ods) so geändert, dass sie nicht mehr im selben Verzeichnis wie die Datei woodworks.exe liegen muss (also im WoodWorks-Installationsverzeichnis, wo sie nach der Installation auch liegt). Wird die Eingabetabelle aus einem anderen Verzeichnis als dem WoodWorks-Verzeichnis verwendet, muss der Pfad zum WoodWorks-Verzeichnis im Tabellenblatt "Einstellungen" eingetragen werden. Sie können also die Datei "woodworks.ods" in ein anderes Verzeichnis kopieren (auch unter unterschiedlichen Namen, zB für unterschiedliche Projekte oder unterschiedliche Materialien) und von dort verwenden.
Diese Funktionen können Sie natürlich in der gratis Demoversion (https://woodworks.at/download/wwsetup.exe) testen!

:!: Um dieses Feature nutzen zu können, kann es erforderlich sein, dass Sie auf die aktuelle WoodWorks-Version updaten (siehe https://woodworks.at, im Menü links, Punkt "Download"). Ihr Registrierschlüssel ist auch in der aktuellen Version weiterhin gültig (dieser ist im Registrierungsmail und auf der Rechnung zu finden bzw. in der Datei "woodworks.rnk")

albin58
Beiträge: 1
Registriert: Mi 21. Feb 2018, 11:18

Re: Wie funktioniert die Eingabe der Schnittdaten über MS-Excel bzw LibreOffice-Calc?

Beitrag von albin58 »

Nach etlichen Try and Error-Anläufen und mit Hilfe von Robert Denk funktioniert jetzt endlich die Zusammenarbeit zwischen LibreOffice und WoodWorks.
Dabei habe ich für mich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstelllt, wie das Ganze bei mir (Windows10pro, WoodWorks 1.8.4.1888, LibreOffice 5.4.5.1(x64)) abläuft.
Vielleicht hilft es der Einen oder dem Anderen, die sich ähnlich wie ich anstellen:

1. Öffnen der Datei "woodworks.ods", die bei der Installation von WW auf dem Desktop als Verknüpfung platziert wurde. (Alternativ im Verzeichnis, in dem das Programm abgelegt ist, C:/Programme(x86)/Woodworks)
2. In den entsprechenden Tabellen Einstellungen vornehmen, Plattenparameter und Stückliste eingeben. (Daten der Stückliste können auch aus einer anderen Tabelle hineinkopiert werden.)
3. Klick auf "Start WW". > "Speichern als WoodWorks-Rrrojektdatei[.xml] geht auf.
4. Eingabe des Dateinamens (ggf. auch des Pfades) und speichern. > WW startet.
5. Klick auf "Optimierung starten"

MfG
albin58

ewald2019
Beiträge: 1
Registriert: Do 2. Mai 2019, 12:30

Re: Wie funktioniert die Eingabe der Schnittdaten über MS-Excel bzw LibreOffice-Calc?

Beitrag von ewald2019 »

Datenexport aus LibreOffice nach WoodWorks:
Z.B aus allgemeinem Kalkulationsblatt > Pivottabelle erstellen mit gleicher Anordnung wie woodworks.ods
Mit WoodWorks mitgelieferte Musterdatei für LibreOffice woodworks.ods:
Befindet sie sich im Verzeichnis Programme/woodworks, also im gleichen Verzeichnis wie woodworks.exe und woodworks.cfg? (sonst kommt Fehlermeldung (BASIC-Laufzeitfehler '53' Datei nicht gefunden) bei "Start WoodWorks")
ods-Datei öffnen, dabei Makros aktivieren
Daten aus Pivottabelle kopieren und in ods-Datei, Tabelle "Teile" einfügen
Leerfelder ergänzen (doppelte Werte müssen eingetragen sein)
Werte in die Tabellen "Platten" und "Einstellungen" eintragen

Speichern unter: ... (damit die Musterdatei nicht überschrieben wird), aber im gleichen Verzeichnis bleiben!

Schaltfläche "Start WoodWorks" klicken ...

Antworten